top of page

Betonbohren mit IMAS an Ihrer Seite

Kernbohrungen erfolgen insbesondere bei mineralischem Material - man spricht auch vom Betonbohren. Dabei können sowohl harte Materialien bearbeitet als große Durchmessern hergestellt werden. Bohrungen können horizontal, vertikal, diagonal in verschiedensten Neigungswinkeln oder über dem Kopf durch Stahlbeton, Beton, Naturstein, Mauerwerk und Asphalt mit einem Durchmesser von 6 mm bis zu einem Durchmesser von 1000 mm durchgeführt werden. Dank modernster Technik erfolgen saubere Bohrungen bei uns außerdem auch durch künstliche Steine (Backstein, Kalksandstein etc.) und Gesteine aller Art.

Vorteile von Betonbohrungen

Kernbohrungen bieten verschiedenste Vorteile gegenüber einer konventionellen Bohrung. Zum einen ermöglichen unsere hochfrequenten Bohrgeräte nach neuestem Stand der Technik eine  präzise Bohrung ohne größere Lärmbelästigung. Andererseits glänzt das Betonbohren durch einen schnellen Vortrieb und weniger Verschleiß. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass der Bohrkern innerhalb der Bohrkrone erhalten bleibt und nicht abgetragen wird. 

 

Diamantbohrungen ermöglichen ein sehr sauberes Arbeiten, wobei in kürzester Zeit große Bohrtiefen erreicht werden können. Ein weiterer Vorteil hierbei ist das vibrationsfreie Bohren. Während beim konventionellen Stemmen Mauerwerk wegen der Erschütterung beschädigt werden kann, bleiben Ziegel etc bei der erschütterungsfreien Kernbohrung unversehrt.

Betonbohrung.png

Kernbohrungen können als Trocken- und auch als Nassbohrungen erfolgen. Trockenbohrungen kommen meist bei (Ziegel-)Mauerwerk zum Einsatz. Der entstehende Staub wird beim Bohren bereits während des Bohrvorgangs abgesaugt und ermöglicht somit ein staubfreies Arbeiten. Das Nassbohrverfahren ist ebenfalls nicht mit Verschmutzungen in Verbindung zu bringen. Das „Bohrwasser“ in der Wasserkühlung des Bohrkopfes bindet den entstehenden Staub. Diese Bindung wird dann über Wassersammelringe abgesaugt.

Was versteht man unter Betonbohren

Eine Kernbohrung, auch Betonbohrung genannt, ist ein Verfahren bei dem ein zylindrischer, innen hohler, becherähnlicher Bohrkopf zum Bohren verwendet wird. An der Spitze des Bohrkopfs befindet sich die Bohrkrone, die zum Zerspanen des Werkstoffs dient und oft mit Diamanten besetzt ist, um auch besonders harte Materialien, wie Granit, Mauerwerk oder Beton einfach bohren zu können. Hierbei gibt es verschiedene Bohrkronenarten. Diamant-Trocken-Bohrkronen kommen zum Einsatz, um z.B. Ziegel,  Kalksandstein, Porenbeton oder Beton zu bearbeiten. Sie eignen sich zum freihändigen Anbohren und es entwickelt sich nur wenig Wärme beim Bohrvorgang, da die Materialien über eine relativ geringe Dichte verfügen (z. B. im Vergleich Porenbeton: 200 – 800 kg/m³ mit Marmor: 2.670 – 2.750 kg/m³). Andere diamantbesetzte Bohrkronen werden beim Bohrvorgang mit Wasser gekühlt. Diese Diamant-Nass-Bohrkronen sind sehr dünn und für sehr harte Materialien geeignet, wie z. B. Stahlbeton, Keramik, Marmor, Kalksandstein aber auch Ziegel. Das Wasser dient beim Einsatz von Diamant-Nass-Bohrkronen zum einen der Kühlung beim Bohrvorgang, befördert aber zum anderen gleichzeitig bei seinem Rückfluss das zerkleinerte Material nach oben und aus dem Bohrloch heraus. 

Betonbohrung 2.png

Eine weitere Bohrkronenart sind die Universalbohrkronen. Sie können sowohl trocken als auch nass eingesetzt werden. Ihr Vorteil besteht in ihrer Eignung für verschiedenste Materialien. Dadurch müssen Bohrkronen nicht mehr gewechselt werden, wenn auf einer Baustelle beispielsweise Kernbohrungen in sehr hartem Beton, Stahlbeton, Kalksandstein, Porenbeton, Ziegel, Tonrohr usw. durchgeführt werden müssen. Um den Verschleiß von Universalbohrkronen zu minimieren, empfiehlt sich oft die Kühlung mit Wasser. Dieses kann z. B. mit speziellen Aufnahmehaltern durch die Bohrspindel zugeführt werden, läuft durch die Spindel direkt in die Bohrkrone und wird danach mit Druck an den zu kühlenden Segmenten entlanggeführt.

Betonbohren - Bilder bei der Arbeit

Betonbohrung
Betonbohrung
Betonbohrung
Betonbohrung
Betonbohrung
Betonbohrung

Rufen Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch an!

bottom of page