
IMAS
BETONABBRUCH GMBH
Seilsägen & Zirkelsägen mit IMAS
Die Diamant-Sägetechnik mit Seilsägen eröffnet nahezu unbegrenzte Schnitttiefen und Schnittlängen. Sägearbeiten mit einer Seilsäge erfolgen erschütterungsfrei mit minimaler Lärmentwicklung selbst in einem begrenzten Arbeitsraum. Mithilfe von Seilsägen lassen sich massive Bauteile aus Beton und sogar Bunkerwände bearbeiten. Damit sind wir in der Lage beliebig große Objekte zu zerteilen. Somit finden Seilsägen besonders dann ihren Einsatz, wenn aus statischen oder sonstigen Gründen Überschnitte nicht gewünscht sind. Eine Zirkelseilsäge ist nichts anderes als eine im Kreis geführte Seilsäge, womit dann naturgemäß eine Runde Öffnung entsteht. Sinnvoll ist dies vor allem dann, wenn der Durchmesser ein spezielles Mass hat, oder durch Bohren nicht mehr hergestellt werden kann.
Wo werden Seilsägen eingesetzt ?
Seilsägen bieten beinahe unbegrenzte Möglichkeiten beim Betonsägen. Neben einer nahezu unbegrenzten Schnitttiefe, Schnittlänge und Schnittform, liegen die Stärken der Seilsäge darin Schnitte in schwer zugänglichen Arbeitsräumen mit erhöhter Unfallgefahr durchzuführen. Das Betonschneiden setzt eine hohe Präzision voraus, welche durch mehrere Umlenkrollen erreicht wird. Das ermöglicht eine exakte Positionierung der Säge. Das Seilsägeverfahren mit Diamantseilen findet sich in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen wieder. Ursprünglich kommt die Seilsägetechnologie aus der Natursteinbearbeitung sowie aus dem Steibruch und stellt dadurch auch das Hauptanwendungsgebiet dar. Jedoch hat es weitere Anwendungsgebiete:
-
Sägearbeiten in schwer zugänglichen Arbeitsbereichen
-
Entfernung von Betonteilen bei Bunkern oder ähnlichen Bauwerken
-
Sägearbeiten für Unterzüge, Brücken, Rohre und Pfeiler
-
und vieles mehr

Anspruchsvollste Schnitte trifft Effizienz
Seilsägen stellen eine präzise Lösung für komplexe Projekte mit anspruchsvollsten Gegebenheiten im Bereich Betonsägen dar. Die Technologie funktioniert dadurch, dass die Diamanseile ringförmig mit Segmenten aus Diamanten besetzt sind. Die Seile werden während des Betriebs mit Wasser gekühlt, um diese außreichend zu kühlen.
Umlenk- und Schwenkrollen leiten dabei das Diamantseil von der Maschine zum Schnitt. Das Seil kann somit in einer Endlosschleife geführt werden, bis das Objekt zerteilt ist. Mithilfe der Umlenkrollen lässt sich eine hohe Genauigkeit in der Schnittführung erreichen. Diese Umlenkrollen sind ebenso wie die Antriebsräder mit Gummi ummantelt, so dass die Diamanten zwar in diesen eindringen, der Gummi sich allerdings überwiegend nur im elastischen Verformungsbereich befindet und somit nur geringen Abtrag bewirkt.

Seilsägen - Gallerie





